Der erste Sieg und die beseitigten Zweifel

Es sind die vielen Fragezeichen, die in einem für Unruhe sorgen. Was machen wir oder was mache ich falsch? Sind wir vielleicht doch nicht so gut, wie wir es zu sein glauben oder fehlt vielleicht sogar etwas ganz Anderes, um Spiele zu gewinnen? Diese Gedanken werden intensiver, umso länger der erste Sieg in einer Saison auf sich warten lässt. Klar, Motivationscoaches würden hier von einem falschen Mindset sprechen, aber es sind ja auch nur Gedanken, die ich als Trainer habe, wenn ich mich in schwachen Augenblicken beim Nachdenklichsein erwische. Ist der Sieg endlich da, sind diese Gedanken auch schnell wieder passé. Jetzt war es endlich soweit.

Das furchtbare an einem Saisonstart ist der fehlende Vergleichswert. Es gibt kein letztes Spiel, an das man anknüpfen oder das man zur Analyse nutzen kann. Es gibt nichts. Wenn der erste Saisonsieg auf sich warten lässt, wird dieses Nichts immer größer und der Glaube an die eigenen Stärken kann ins Wanken geraten. Ich bin nur ehrlich. Wem geht das nicht so – wenn auch nur für einen kurzen Augenblick. Doch genau dieser Moment der Schwäche sorgt immer wieder auch für den Antrieb, für die Motivation, es besser machen zu wollen. Daraus entsteht ein Plan, aus welchem wiederum Erfolg entstehen kann.

Für mich persönlich ist das Fundament eine gute Vorbereitung. Bereite ich mich gut vor, bereite ich auch mein Team gut vor. Das gibt beiden Sicherheit. Kenne ich den Gegner besser, kann ich meine Mannschaft auch besser auf ihn einstellen. Die Maßnahmen für das Spiel führen zu Maßnahmen für das Training in der Woche vor dem Spiel. Tritt der Gegner schließlich wie erwartet auf, glauben auch die Spieler an den Plan und halten an ihm fest, auch wenn er nicht im ersten Moment Ertrag bringt. Spieler- und trainerseitige Stringenz und Disziplin bei der Umsetzung des Plans sind dabei unabdingbar.

Der Ertrag sind dann eben nicht nur drei Punkte, sondern das Wissen um die beseitigten Zweifel, die Wiederkehr des Glaubens an die eigene Stärke, das aufkommende Selbstvertrauen und das liebliche Gefühl mit seiner Mannschaft ein Spiel gewonnen zu haben. Letzteres ist im Leben einzigartig. Es mögen weitere Siege folgen, zweifellos.

Neues Trainingsmaterial – Tops und Flops

Trainingsmaterialien

In der Sommerpause habe ich auf dem Transfermarkt zugeschlagen – aber nicht auf dem für Spieler, sondern für Trainingsmaterialien. Seinen Fundus an Möglichkeiten zu erweitern, ist für mich als Trainer unabdingbar. Ausprobieren macht Spaß, auch wenn vielleicht nicht jede neue Errungenschaft das A und O sein muss. Ich habe euch einen kleinen Testbericht zusammengestellt.

Battle Rope

Auf das Battle Rope hatte ich mich am meisten gefreut. Je nach Seillänge bekommt ihr dieses Tool zwischen 40 und 70 Euro. Ich habe mich für die 9m-Variante entschieden und lag so bei rund 50 Euro. Das Battle Rope ist natürlich überwiegend für individuelles Kraft- und Ausdauertraining geeignet, aber durch seine intensiven Übungen optimal für einen Zirkel mit der ganzen Mannschaft nutzbar. Ich habe es in der Vorbereitungsphase entsprechend in einen Zirkel integriert. So war das Seil eine von zehn Übungen mit jeweils 60 Sekunden Belastung. Belastungsphasen wechseln sich immer mit gleichlangen Pausen ab. So habt ihr in 20 Minuten einen intensiven Zirkel mit abwechslungsreichen Kraft- und Ausdauerübungen. Das Battle Rope könnt ihr ganz einfach um einen Flutlichtmast, ein Geländer oder auch einen Torpfosten legen, damit der Spieler beide Ende in den Händen halten kann. Wichtig ist es, auf die richtige Körperhaltung zu achten. Rumpf und Oberkörper sollten bei leichter Kniebeugung eine gerade Linie bilden. Die Arme machen die Arbeit, nicht der Oberkörper. Fazit: Das Battle Rope ist dafür, dass es nur unregelmäßig im Training genutzt werden kann, eine teure Anschaffung. Es macht aber Spaß und erfüllt seinen Zweck. Außerdem sorgt es in jedem Zirkel für Abwechselung. Note 2

Kegel mit Zahlen

Von den Kegeln mit Zahlen habe ich mir ebenfalls sehr viel versprochen, weil sie Möglichkeiten beim kognitiven Training bieten. Sie sind vielseitig einsetzbar in Parcours, bei der Koordination und auch bei Schnelligkeitsübungen. Optimal eignen sie sich natürlich für das Einzeltraining. Wechselnd angesagte Zahlenkombinationen, ob Ziffern oder Gerade/Ungerade, fördern beim Durchführen einer Übung die Konzentration und die Handlungsschnelligkeit. Zu kaufen gibt es die Kegel mit Zahlen als Set oder die Folien zum Bekleben einzeln. Ihr könnt auch unterschiedliche Kegelfarben kombinieren. Dadurch entstehen weitere Variationen. Fazit: Ich kann dieses Trainingstool nur empfehlen, weil es günstig und leicht zu integrieren ist. Ihr bekommt für euer kognitives Training viele Optionen dazu. Note 1

Koordinationskreuz

Dieser kleine Helfer überzeugt nicht nur im Preis-Leistungsverhältnis, sondern auch durch seine Möglichkeiten im Training. Die vier verschiedenen Sprossenfarben erhöhen die Variationen. Aktuell integriere ich das Koordinationskreuz ins Koordinations- und Agility-Training und es erfüllt seinen Zweck. Fazit: Es ist sicherlich kein must-have aber erweitert sinnvoll das Trainingspektrum. Note 2

Hochklappbare Koordinationsleiter

Das ist sicherlich der einzige Fehleinkauf dieses Sommers. Von der hochklappbaren Koordinationsleiter hatte ich mir vieles versprochen, halten kann sie nur wenig. Zum einen sind die Klappmechanismen äußerst starr und lösen sich bei leichtem Kontakt, zum anderen rutscht die Leiter aufgeklappt immer wieder auseinander. Das größte Negativpunkt ist aber der zu geringe Zwischenraum zwischen den Sprossen. Ich kann mich quasi nur seitich durch die Leiter bewegen, ohne ständig auf die Sprossen zu treten, vorwärts ist beinahe unmöglich bei normal großen Schuhen. Fazit: Es gibt in meinen Augen fast keinen Mehrwert gegenüber einer normalen Koordinationsleiter, dazu kommen die Mängel in der Konstruktion. Note 5

Neben Battle Rope, Kegeln mit Zahlen, Koordinationskreuz und hochklappbarer Koordinationsleiter habe ich mir auch endlich ein paar vernünftige Springseile gekauft und stabile Füße für die Trainingsstangen. Diese Material-Transfers finde ich aber zu gewöhnlich, um sie hier auszuführen.

Schlaflos vor dem Saisonstart

Ich drehe mich von der linken auf die rechte Seite und wieder zurück. Schon leicht genervt wiederholt sich das mehrmals in der Nacht. Sind die Standards gut vorbereitet? Wollen wir wirklich Mittelfeldpressing spielen oder doch lieber etwas höher angreifen? Was ist, wenn wir das erste Spiel wieder nicht gewinnen? Unzählige Fragen spuken durch den Kopf. Es geht wieder los. Die Saison beginnt.

Ich bin jetzt schon so viele Jahre Trainer, es ist das sechste in der dritthöchsten Amateurklasse Hamburgs, das 13. im Herrenbereich und das 15. insgesamt. Man mag mir Verbissenheit vorwerfen, wenn sich meine Gedanken mal wieder nur um Fußball drehen, aber es ist eben nicht nur Fußball. Es ist so viel mehr. Dieses Spiel beeinflusst die eigene Stimmung für eine Woche, auf eine besonders intensive Art und Weise in den ersten Tagen nach einem Spiel. Vor dem Saisonstart gibt es keine Partien, an denen man sich orientieren kann. Auf Niederlagen und Siege, vielleicht sogar in Serie, kann man reagieren. Am Saisonstart gibt es nur die Ungewissheit. Wo stehen wir eigentlich? Die Gegner haben sich verändert. Es sind nicht nur neue hinzugekommen, alte Rivalen haben neue Spieler im Kader aufgenommen, neue Ideen entwickelt.

Es sind aber nicht nur diese offenen Fragen, die mir jedes Jahr den Schlaf vor dem ersten Spieltag rauben. Es ist vor allem auch die Vorfreude, sogar etwas Aufregung. Alle Dinge, auf die ich mich im Leben freue, lassen meinen Schlaf schrumpfen. Ich liege eben nicht nur fragend im Bett, sondern auch grinsend. So entspannt eine Vorbereitungsphase sein kann, ganz ohne Ergebnisse, so wenig emotional ist sie. Und es ist eben genau jene Emotionalität, die in mir dieses lebendige Gefühl verursacht. Wenn man an der Seitenlinie steht und man merkt, wie sehr das eigene Herz aus der Brust springt, ist das aus medizinischer Sicht zwar nicht besonders förderlich, aber dieses Adrenalin fühlt sich einfach unfassbar gut an.

Jetzt bleibt mir nichts mehr anderes übrig, als dieses erste Spiel so gut wie möglich vorzubereiten, auf einen halbwegs gesunden Schlaf zu hoffen und meiner Mannschaft am Spieltag alles an die Hand zu geben, was sie braucht, um als Einheit maximal erfolgreich zu sein. Oh, du schöner Amateurfußball, wie nichtig und wie bedeutend du doch gleichzeitig bist – und das auch im 13. Jahr.

Umschaltspiel: Vom Eishockey lernen

Fünf Jahre habe ich das Hamburger Eishockey begleiten dürfen – vier davon als Reporter, eines als Pressesprecher der Hamburg Freezers. In dieser Zeit habe ich unzählige Trainings auf dem Eis mit meinem Trainerauge verfolgt und mir das ein oder andere von der schnellsten Mannschaftssportart der Welt abgeschaut. Heute zeige ich euch eine meiner Lieblingsübungen, die eben jenen eisigen Ursprung hat. Sie kombiniert die technisch-taktischen Komponenten des Umschaltspiels mit dem Training fußballspezifischer Ausdauer. Denn neben dem schnellen Spiel in die Tiefe verlangt die Übung auch mehrere hochintensive Läufe binnen kürzester Zeit.

Wir markieren ein Spielfeld zwischen Grund- und Mittellinie und Strafraumbreite. Zwei Mannschaften werden eingeteilt. Mindestens 14 Feldspieler sollten dabei zur Verfügung stehen, damit ausreichend Erholungspausen garantiert werden können. Der Trainer steht mittig an einer der Seitenlinien mit Bällen (weitere Bälle liegen in beiden Toren), zwei Spieler einer jeden Mannschaft positionieren sich jeweils neben ihrem Tor auf der entsprechenden Grundlinie. Die restlichen Spieler beider Teams verteilen sich entlang der Seitenlinie, sodass auf jeder Spielfeldseite nur Spieler eines Teams stehen (siehe Beitragsfoto). Spielt der Trainer einen Ball entlang der imaginären Mittellinie, versuchen die jeweils neben ihrem Tor postierten Spieler den Ball zu erlaufen und im Optimalfall sofort zu einem ihrer Außenspieler zu passen, um Überzahl zu schaffen. Achtung: Nur einfache Überzahl ist möglich (also 3 gegen 2, 4 gegen 3 oder 5 gegen 4)! Erfolgt ein Torabschluss oder ein Ballbesitzwechsel durch Zweikampf oder Fehlpass, schalten beide Teams sofort um. Die nun ballbesitzende Mannschaft versucht ebenfalls, durch einen Pass auf einen der Außenspieler Überzahl zu erzeugen und schnell zum Torabschluss zu kommen. Das wiederholt sich bis zu einem 5 gegen 5. Zwei neue Spieler pro Team postieren sich im Anschluss neben dem Tor usw.

Als Trainer achte ich hier besonders darauf, dass der Pass auf einen der Außenspieler möglichst tief erfolgt und dieser, wenn nötig, auch ins Spielfeld startet, bevor der Ball ihn erreicht. Maximale Geschwindigkeit in den Angriffen ist verlangt. Wird ein Pass nicht hinter die letzte Linie des Gegners gespielt, muss der erste Kontakt des Außenspielers aktiv sein, also entweder Richtung Grundlinie oder eine Kreuzbewegung in die Spielfeldmitte. Wichtig: Auch die Torhüter sollen das Spiel schnell machen und nach einer Parade oder einem Gegentor sofort umschalten und im Optimalfall per Abwurf oder Flugball einen Außenspieler anspielen. Zusatz: Ist die maximale Spieleranzahl erreicht, agieren die restlichen Außenspieler (sofern vorhanden) als Wandspieler, damit kein Ball verloren geht und das Tempo maximal hoch bleibt.

Eine Variante dieser Übung ist das Spiel im doppelten Strafraum. Anders als bei der ersten Form verteilen sich die Spieler der beiden Mannschaften im Wechsel an der Seitenlinie und die Übung startet als 1 gegen 1. Außerdem darf eine vielfache Überzahl geschaffen werden, sodass auch ein Spiel 4 gegen 1 möglich ist. 4 gegen 4 ist bei der Variante im doppelten Strafraum das Maximum. Diese Variante ist weniger intensiv, erhöht aber die Anzahl der Torabschlüsse.

An dieser Stelle gehen ein paar Grüße an Benoit Laporte, Serge Aubin und Stéphane Richer, die mich in meiner Eishockey-Zeit sehr inspiriert und geprägt haben. Ich konnte mir nicht nur Übungen abschauen, sondern besonders in meinem Jahr nah an der Mannschaft und am Trainerteam auch viele Dinge im Bereich der Organisation, Analyse und Mannschaftsführung aufschnappen. Ich empfehle jedem, sich immer wieder mit Trainingsformen anderer Sportarten zu beschäftigen und über den Tellerrand zu schauen.

Frischer Wind und feste Anker

In der Vorbereitung den richtigen Mix finden

Zweimal in der Saison steht eine Vorbereitung auf dem Plan – im Sommer und im Winter. In den wenigen Wochen bis zum ersten Pflichtspiel gilt es, seine Mannschaft optimal auf die Wettkampfphase vorzubereiten. Dabei sollte der Fokus nie nur auf das erste Spiel gelegt werden, sondern auch auf die Wochen danach. Die große Herausfoderung für Trainer ist es, in der Vorbereitungsphase eine gute Mischung aus neuen und altbewährten Inhalten zu finden. Das ist nicht immer ganz einfach. Schließlich wird das Rad bekanntlich nicht neu erfunden. Wer aber selbst lange gespielt hat, weiß: neue Reize sorgen für eine höhere Motivation und vor allem auch Konzentration bei den Spielern. Es ist Zeit für frischen Wind und feste Anker.

Für kreative Ansätze und neue Ideen sorgt die Sommerpause. Wenn der Kopf frei wird, passt auch wieder Neues hinein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Rezipieren von fußballspezifischen Inhalten wie Zeitschriften, Büchern oder Filmen sehr inspirierend sein kann. In der zurückliegenden Sommerpause habe ich unter anderem Tobias Eschers Buch „Vom Libero zur Doppelsechs“ gelesen und den Barcelona-Film „Take the ball, pass the ball“ geschaut. Meist geht es vor allem um Anregungen. Auch jede Staffel der Amazon-Serie „All or nothing“ – ob American Football, Rugby oder Fußball – ist empfehlenswert. Jeden frischen Gedanken habe ich einfach notiert, ohne genau zu überlegen, was man am Ende damit anfängt.

Nun gilt es, die vielen Ideen und Ansätze in ein festes Raster zu bekommen. Das geht aber nicht ohne Gerüst. Grundsätzlich bildet eine Analyse der Vorsaison die Basis für den Entwicklungsansatz. Was war gut? Was muss besser werden? Auf was sollte man künftig verzichten? Aus den Antworten entwickelt man eine optimierte oder gar neue Spielidee, die als Grundlage für die Arbeit in der Vorbereitungsphase dient. Hier empfehle ich eine Einteilung nach Säulen. Das können individual- und gruppentaktische sowie technische Inhalte sein aber auch Umschaltspiel, Standards und Athletik. Jede dieser inhaltlichen Säulen bringt wiederum Schwerpunkte mit sich. Alle Inhalte sollten aber nicht nur in der Vorbereitungsphase behandelt werden, sondern wiederholend über die gesamte Saison verteilt. Hierfür eignen sich zum Beispiel Wochen-Zyklen, wie Stefan Ruthenbeck und Jakob Strehlow, U19-Trainer des 1. FC Köln, in der aktuellen Ausgabe der DFB-Zeitschrift Fußballtraining beschreiben. Diese Periodisierung ermöglicht den Spielern, dass sie Inhalte besser und nachhaltiger aufnehmen und umsetzen können und Trainer bietet sie eine Art Roten Faden über die Saison hinweg. Gerade im Amateurbereich neigt man ab Herbst dazu, sich von Spiel zu Spiel zu hangeln und Löcher dort zu stopfen, wo sie entstehen. Dadurch gibt es aber immer wieder neue Löcher. Auch ich habe mich in der Sommerpause hinterfragt und festgestellt, dass ich mich während der Saison immer wieder vom geplanten Kurs habe abbringen lassen und anfing Löcher zu stopfen. Das fällt nicht zwangsläufig sofort ins Gewicht, stört aber jeglichen Entwicklungsprozess der Mannschaft. Hier will ich mich unbedingt verbessern.

Die Spielidee ist nun formuliert, die Säulen sind gebaut, die Schwerpunkte festgelegt. Jetzt gilt es, für die Inhalte die entsprechenden Übungsformen zu finden. Die Probleme im Amateurbereich sind dabei vielschichtig. Zum einen ist die Vorbereitungszeit kurz und die Anzahl der Einheiten pro Woche gering, zum anderen kann die Trainingsbeteiligung eine große Einschränkung bedeuten. Auch sorgen Urlaube und Abwesenheiten für unterschiedliche Fitnesszustände bei den Spielern. Daher ist es schier unmöglich, vorausschauend sämtliche Trainingseinheiten zu bauen. Stehen die Säulen und deren Schwerpunkte aber fest, kann man sich daran gut orientieren und entsprechende Übungen planen, wenn die Größe der Trainingsgruppe final definiert ist. Deshalb empfiehlt es sich, so viele Übungen wie möglich ins Repertoire aufzunehmen. Ich entwickele regelmäßig auch eigene Übungen, leite zum Beispiel auch Trainingsformen aus meiner Zeit im Eishockey ab oder schaue, wie ich Inhalte unter anderem aus dem American Football übernehmen kann. Das Lesen von Fachmedien wie der DFB-Fußballtraining ist sowieso ein Muss. Auch das Buch des Hamburger DFB-Stützpunkt-Koordinatiors Fabian Seeger „Spielnahes Fußballtraining“ ist empfehlenswert. All das bietet ein gutes Rüstzeug für die ganze Saison und schafft Abwechselung im Training.

Natürlich ist die Planung einer Vorbereitung von Trainer zu Trainer und Mannschaft zu Mannschaft unterschiedlich, aber ein gewisses Muster erleichtert die Umsetzung und gibt Team und Coach eine Orientierung, wohin die Reise gehen soll. Was mir persönlich an der Vorbereitung gefällt: ohne Ergebnisdruck sehr detailiert zu arbeiten. Auch von Spielerseite spürt man eine große Bereitschaft, sich sowohl körperlich zu quälen als auch neue Inhalte aufzunehmen. Also, auf gehts!

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial