Umschaltspiel: Vom Eishockey lernen

Fünf Jahre habe ich das Hamburger Eishockey begleiten dürfen – vier davon als Reporter, eines als Pressesprecher der Hamburg Freezers. In dieser Zeit habe ich unzählige Trainings auf dem Eis mit meinem Trainerauge verfolgt und mir das ein oder andere von der schnellsten Mannschaftssportart der Welt abgeschaut. Heute zeige ich euch eine meiner Lieblingsübungen, die eben jenen eisigen Ursprung hat. Sie kombiniert die technisch-taktischen Komponenten des Umschaltspiels mit dem Training fußballspezifischer Ausdauer. Denn neben dem schnellen Spiel in die Tiefe verlangt die Übung auch mehrere hochintensive Läufe binnen kürzester Zeit.

Wir markieren ein Spielfeld zwischen Grund- und Mittellinie und Strafraumbreite. Zwei Mannschaften werden eingeteilt. Mindestens 14 Feldspieler sollten dabei zur Verfügung stehen, damit ausreichend Erholungspausen garantiert werden können. Der Trainer steht mittig an einer der Seitenlinien mit Bällen (weitere Bälle liegen in beiden Toren), zwei Spieler einer jeden Mannschaft positionieren sich jeweils neben ihrem Tor auf der entsprechenden Grundlinie. Die restlichen Spieler beider Teams verteilen sich entlang der Seitenlinie, sodass auf jeder Spielfeldseite nur Spieler eines Teams stehen (siehe Beitragsfoto). Spielt der Trainer einen Ball entlang der imaginären Mittellinie, versuchen die jeweils neben ihrem Tor postierten Spieler den Ball zu erlaufen und im Optimalfall sofort zu einem ihrer Außenspieler zu passen, um Überzahl zu schaffen. Achtung: Nur einfache Überzahl ist möglich (also 3 gegen 2, 4 gegen 3 oder 5 gegen 4)! Erfolgt ein Torabschluss oder ein Ballbesitzwechsel durch Zweikampf oder Fehlpass, schalten beide Teams sofort um. Die nun ballbesitzende Mannschaft versucht ebenfalls, durch einen Pass auf einen der Außenspieler Überzahl zu erzeugen und schnell zum Torabschluss zu kommen. Das wiederholt sich bis zu einem 5 gegen 5. Zwei neue Spieler pro Team postieren sich im Anschluss neben dem Tor usw.

Als Trainer achte ich hier besonders darauf, dass der Pass auf einen der Außenspieler möglichst tief erfolgt und dieser, wenn nötig, auch ins Spielfeld startet, bevor der Ball ihn erreicht. Maximale Geschwindigkeit in den Angriffen ist verlangt. Wird ein Pass nicht hinter die letzte Linie des Gegners gespielt, muss der erste Kontakt des Außenspielers aktiv sein, also entweder Richtung Grundlinie oder eine Kreuzbewegung in die Spielfeldmitte. Wichtig: Auch die Torhüter sollen das Spiel schnell machen und nach einer Parade oder einem Gegentor sofort umschalten und im Optimalfall per Abwurf oder Flugball einen Außenspieler anspielen. Zusatz: Ist die maximale Spieleranzahl erreicht, agieren die restlichen Außenspieler (sofern vorhanden) als Wandspieler, damit kein Ball verloren geht und das Tempo maximal hoch bleibt.

Eine Variante dieser Übung ist das Spiel im doppelten Strafraum. Anders als bei der ersten Form verteilen sich die Spieler der beiden Mannschaften im Wechsel an der Seitenlinie und die Übung startet als 1 gegen 1. Außerdem darf eine vielfache Überzahl geschaffen werden, sodass auch ein Spiel 4 gegen 1 möglich ist. 4 gegen 4 ist bei der Variante im doppelten Strafraum das Maximum. Diese Variante ist weniger intensiv, erhöht aber die Anzahl der Torabschlüsse.

An dieser Stelle gehen ein paar Grüße an Benoit Laporte, Serge Aubin und Stéphane Richer, die mich in meiner Eishockey-Zeit sehr inspiriert und geprägt haben. Ich konnte mir nicht nur Übungen abschauen, sondern besonders in meinem Jahr nah an der Mannschaft und am Trainerteam auch viele Dinge im Bereich der Organisation, Analyse und Mannschaftsführung aufschnappen. Ich empfehle jedem, sich immer wieder mit Trainingsformen anderer Sportarten zu beschäftigen und über den Tellerrand zu schauen.

Frischer Wind und feste Anker

In der Vorbereitung den richtigen Mix finden

Zweimal in der Saison steht eine Vorbereitung auf dem Plan – im Sommer und im Winter. In den wenigen Wochen bis zum ersten Pflichtspiel gilt es, seine Mannschaft optimal auf die Wettkampfphase vorzubereiten. Dabei sollte der Fokus nie nur auf das erste Spiel gelegt werden, sondern auch auf die Wochen danach. Die große Herausfoderung für Trainer ist es, in der Vorbereitungsphase eine gute Mischung aus neuen und altbewährten Inhalten zu finden. Das ist nicht immer ganz einfach. Schließlich wird das Rad bekanntlich nicht neu erfunden. Wer aber selbst lange gespielt hat, weiß: neue Reize sorgen für eine höhere Motivation und vor allem auch Konzentration bei den Spielern. Es ist Zeit für frischen Wind und feste Anker.

Für kreative Ansätze und neue Ideen sorgt die Sommerpause. Wenn der Kopf frei wird, passt auch wieder Neues hinein. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das Rezipieren von fußballspezifischen Inhalten wie Zeitschriften, Büchern oder Filmen sehr inspirierend sein kann. In der zurückliegenden Sommerpause habe ich unter anderem Tobias Eschers Buch „Vom Libero zur Doppelsechs“ gelesen und den Barcelona-Film „Take the ball, pass the ball“ geschaut. Meist geht es vor allem um Anregungen. Auch jede Staffel der Amazon-Serie „All or nothing“ – ob American Football, Rugby oder Fußball – ist empfehlenswert. Jeden frischen Gedanken habe ich einfach notiert, ohne genau zu überlegen, was man am Ende damit anfängt.

Nun gilt es, die vielen Ideen und Ansätze in ein festes Raster zu bekommen. Das geht aber nicht ohne Gerüst. Grundsätzlich bildet eine Analyse der Vorsaison die Basis für den Entwicklungsansatz. Was war gut? Was muss besser werden? Auf was sollte man künftig verzichten? Aus den Antworten entwickelt man eine optimierte oder gar neue Spielidee, die als Grundlage für die Arbeit in der Vorbereitungsphase dient. Hier empfehle ich eine Einteilung nach Säulen. Das können individual- und gruppentaktische sowie technische Inhalte sein aber auch Umschaltspiel, Standards und Athletik. Jede dieser inhaltlichen Säulen bringt wiederum Schwerpunkte mit sich. Alle Inhalte sollten aber nicht nur in der Vorbereitungsphase behandelt werden, sondern wiederholend über die gesamte Saison verteilt. Hierfür eignen sich zum Beispiel Wochen-Zyklen, wie Stefan Ruthenbeck und Jakob Strehlow, U19-Trainer des 1. FC Köln, in der aktuellen Ausgabe der DFB-Zeitschrift Fußballtraining beschreiben. Diese Periodisierung ermöglicht den Spielern, dass sie Inhalte besser und nachhaltiger aufnehmen und umsetzen können und Trainer bietet sie eine Art Roten Faden über die Saison hinweg. Gerade im Amateurbereich neigt man ab Herbst dazu, sich von Spiel zu Spiel zu hangeln und Löcher dort zu stopfen, wo sie entstehen. Dadurch gibt es aber immer wieder neue Löcher. Auch ich habe mich in der Sommerpause hinterfragt und festgestellt, dass ich mich während der Saison immer wieder vom geplanten Kurs habe abbringen lassen und anfing Löcher zu stopfen. Das fällt nicht zwangsläufig sofort ins Gewicht, stört aber jeglichen Entwicklungsprozess der Mannschaft. Hier will ich mich unbedingt verbessern.

Die Spielidee ist nun formuliert, die Säulen sind gebaut, die Schwerpunkte festgelegt. Jetzt gilt es, für die Inhalte die entsprechenden Übungsformen zu finden. Die Probleme im Amateurbereich sind dabei vielschichtig. Zum einen ist die Vorbereitungszeit kurz und die Anzahl der Einheiten pro Woche gering, zum anderen kann die Trainingsbeteiligung eine große Einschränkung bedeuten. Auch sorgen Urlaube und Abwesenheiten für unterschiedliche Fitnesszustände bei den Spielern. Daher ist es schier unmöglich, vorausschauend sämtliche Trainingseinheiten zu bauen. Stehen die Säulen und deren Schwerpunkte aber fest, kann man sich daran gut orientieren und entsprechende Übungen planen, wenn die Größe der Trainingsgruppe final definiert ist. Deshalb empfiehlt es sich, so viele Übungen wie möglich ins Repertoire aufzunehmen. Ich entwickele regelmäßig auch eigene Übungen, leite zum Beispiel auch Trainingsformen aus meiner Zeit im Eishockey ab oder schaue, wie ich Inhalte unter anderem aus dem American Football übernehmen kann. Das Lesen von Fachmedien wie der DFB-Fußballtraining ist sowieso ein Muss. Auch das Buch des Hamburger DFB-Stützpunkt-Koordinatiors Fabian Seeger „Spielnahes Fußballtraining“ ist empfehlenswert. All das bietet ein gutes Rüstzeug für die ganze Saison und schafft Abwechselung im Training.

Natürlich ist die Planung einer Vorbereitung von Trainer zu Trainer und Mannschaft zu Mannschaft unterschiedlich, aber ein gewisses Muster erleichtert die Umsetzung und gibt Team und Coach eine Orientierung, wohin die Reise gehen soll. Was mir persönlich an der Vorbereitung gefällt: ohne Ergebnisdruck sehr detailiert zu arbeiten. Auch von Spielerseite spürt man eine große Bereitschaft, sich sowohl körperlich zu quälen als auch neue Inhalte aufzunehmen. Also, auf gehts!

Sommerpause – Kopf leer, Kopf wieder voll

Beim Autofahren, vor dem Einschlafen oder unter der Dusche schießt plötzlich ein Gedanke in den Kopf. Eine neue Spielidee oder neue Trainingsformen erscheinen vor dem geistigen Auge. Während einer laufenden Saison sind diese Momente rar. Viel zu sehr ist der Trainer damit beschäftigt, das vergangene Spiel nachzubereiten und das kommende zu planen. In der Sommerpause aber ist das anders. Wenn der Ball ruht und die Spieler die Füße hochlegen, ist wieder Platz im Kopf. Das sorgt nicht nur für neue, spannende Inhalte, sondern vor allem auch für eine nachhaltig ansteigende Motivation und Vorfreude auf die neue Saison, selbst wenn die alte nur ein paar Tage in der Vergangenheit zurückliegt.

Dieser Moment ist jetzt für mich gekommen. Durch den arg fragwürdigen Spielplan meiner A-Jugend ging meine Spielzeit 2018/19 drei Wochen länger als sonst. 72 Spiele und 152 Trainingseinheiten liegen hinter mir. Intensive Emotionen, viele Gespräche und ab und an gereizte Stimmbänder haben Körper und Geist ausgesaugt und das Verlangen nach Nichtstun in die Höhe getrieben. Das 14. Trainerjahr war mit Abstand das intensivste, aber dafür auch sehr lehrreich.

Und gerade dann, wenn Fußball für kurze Zeit fast das Letzte ist, was du tun willst, entstehen in deinem Kopf neue Ideen, neue Ansätze und neue Motivation. Dieses sich eigentlich komplett widersprechende Gefühl ist die Triebfeder meine Trainerdaseins. Neue Kraft dann zu finden, wenn eigentlich keine Kraft mehr da ist, erfüllt mich mit Leben. Fußball, du bist Schuld! Danke!

Ein letztes Mal

Jungs, ein letztes Mal werden wir gemeinsam auf dem Trainingsplatz stehen. Ein letztes Mal werden wir gemeinsam ein Punktspiel bestreiten. Nach 14 Jahren endet für die meisten von euch eure Zeit im Jugendfußball. Mit einer kurzen Unterbrechung sind wir diesen Weg immer zusammen gegangen.

Bei unserem ersten Training damals auf dem glühend heißen Gummiplatz in der hintersten Ecke unserer Sportanlage konnten sich die meisten von euch noch nicht alleine die Schuhe zubinden. Beständig den Ball zu treffen, fiel euch damals schon erheblich leichter, obwohl ihr kaum doppelt so groß wie das Spielgerät wart. Aus einem Training wurden tausende Einheiten, auf das erste Spiel im Modus Vier gegen Vier folgten hunderte weitere. Erst Sieben gegen Sieben, dann Neun gegen Neun, und endlich Elf gegen Elf. Wir waren zusammen an den unterschiedlichsten Orten, um dort gemeinsam Fußball zu spielen.

Ihr wurdet eingeschult, viele von euch an derselben Schule. Freundschaften, die auf dem Sportplatz entstanden, hatten auch darüber hinaus Bestand und wie wir jetzt wissen, nennt ihr dieselben Jungs auch heute noch eure Freunde, die damals zusammen mit euch gegen den ersten Ball getreten haben. Was gibt es im Leben Wertvolleres als das?

Die Zeit verging. Ihr wurdet älter. Neue Spieler kamen dazu und damit auch neue Freunde. Staffelmeisterschaften reihten sich aneinander, unvergessliche Erlebnisse auf Turnieren in Hannover und Berlin könnt ihr zu euren Abenteuern zählen. Wir haben gegen Finnen, Tschechen, Spanier und Italiener gespielt, den Nachwuchs vom FC Sevilla im Finale spielen sehen. Und auch in der Halle wurden wir von allen respektiert. Wir standen so oft in der Endrunde um die Hallenmeisterschaft und sind so oft so knapp daran vorbeigeschrammt.

Umgeworfen hat uns aber nie etwas. Erinnert ihr euch noch an das U13-Halbfinale um die Hamburger Meisterschaft auf dem Feld gegen St. Pauli? 0:3 stand es zur Pause. Einen geknickten Haufen Zwölf- und Dreizehnjähriger musste ich wieder aufrichten – und plötzlich stand es 3:3. Ihr habt gelernt, dass im Fußball alles möglich ist und auch habt ihr erfahren, dass dieser Sport für den ein oder anderen Grenzen hat. Diese Grenzen habe ich für mich ebenfalls erfahren.

Beruf und Fußballtrainer im Jugendbereich sind nicht immer mit voller Energie zu vereinen. So habe ich eure Entwicklung in neue Hände gelegt und habe keine Sekunde gezögert, als mich diese Hände nach anderthalb Jahren Pause um Unterstützung gebeten haben. Viele Gesichter waren neu, viele von diesen neuen Gesichtern werden bald gemeinsam mit den vielen alten ein letztes Mal auf dem Platz stehen. Und viele weitere Gesichter, die einst Teil dieser Gemeinschaft waren, werden euch dabei zusehen.

Im Laufe der Jahre wurden eure Stimmen tiefer, eure Schultern breiter und euer Selbstbewusstsein größer. In der Schule wurde es stressiger. Jetzt haben die meisten von euch ihr Abitur abgeschlossen. Es sind diejenigen, die einst auf dem Gummiplatz den Ball auf ein Stahltor geschossen haben.

Wenn ich sehe, wie viele Freundschaften untereinander in den vergangenen Jahren entstanden sind, macht mich das unheimlich stolz. Das ist größer als jedes Finale, größer als jeder Sieg, größer als jedes Tor. Mit einem meiner engsten Freunde stand ich selbst vor vielen, vielen Jahren das erste Mal auf einem Fußballplatz, und noch heute steht er an meiner Seite und ich an seiner.

Ja, es hat in diesem Jahrgang 2001 nie mit dem ganz großen Wurf geklappt und das wurmt mich genauso wie euch. Aber ihr werdet euch immer daran erinnern, mit wem ihr diese Erfahrungen geteilt habt. Nach der Sommerpause werdet ihr neue Wege gehen. Ein Teil gemeinsam mit mir bei den Herren, einige werden neue Herausforderungen suchen, andere werden sich Studium, Ausbildung oder Ausland widmen. In wenigen Tagen aber stehen wir erst einmal wieder zusammen auf dem Platz. Es wird das letzte Mal sein – meine kleinen Brüder und ich.

Vorbereitung, Konzentration, Handlungsoptionen – ein Trainer muss am Spieltag Leistung bringen

Wie eine gute Spielvorbereitung für die nötige spannung sorgt

Als der HSV am vergangenen Dienstag im Pokalhalbfinale gegen RB Leipzig spielte, hat mich ein Bild gefesselt und nicht mehr losgelassen. Es war eine Nahaufnahme von HSV-Trainer Hannes Wolf in der Phase nach dem 1:1. Diese maximale Anspannung bei gleichzeitiger Konzentration, der schnelle Pulsschlag, der leichte Schweißfilm auf der Haut – dieses Gefühl strengt zwar an, aber es macht dich unheimlich lebendig. Ihm war all das in dieser einen Szene anzusehen und er wird es genauso lieben wie ich.

Wenn ich mich auf ein Spiel vorbereite, begleitet mich die gesamte Trainingswoche hinweg eine gewisse Lockerheit. Die erste Anspannung, besonders vor Spielen gegen Gegner, die einen sportlich besonders herausfordern, kommt am Abend vor dem Anstoß. Diese Aufregung steigert sich nach dem Aufstehen. Wir spielen meist am frühen Mittag unsere Heimspiele und sind häufig die ersten am Platz. Ich bin immer besonders früh vor Ort, schließe die Kabine auf, lege meine Sachen ab und setze meine Kopfhörer auf. Volle Lautstärke. Matchday!

Alleine wandele ich über die Sportanlage, baue die Eckfahnen auf, kontrolliere die Netze und platziere die Hütchen für das Aufwärmprogramm auf dem Platz. Nebenbei summe ich jeden Song mit. Die Spannung steigt weiter, wenn ich die Kabine erneut betrete, die Taktikfolie an die Wand klebe und mit den Aufzeichnungen beginne. Standards, defensiv wie offensiv, und Kernelemente, die ich in dem Spiel von meiner Mannschaft erwarte, habe ich vorher in meinem Notizbuch vermerkt. Das gehört für mich zu einer guten Vorbereitung dazu. Wenn ich in den letzten Zügen an der Taktikfolie bin, kommen die ersten Spieler. Ich lege die Kopfhörer zur Seite und die Lockerheit kommt zurück. Durch meinen ritualisierten Ablauf bin ich von nun an endgültig im Spieltagsmodus. Das Aufwärmen leiten meine Co-Trainer. Manchmal setze ich mich dabei auf die Bank, manchmal bleibe ich in der Kabine, alleine mit der Musik aus der Anlage. Wenn die Mannschaft nach dem Aufwärmen in die Kabine kommt, bin ich unter Vollstrom. Nur so kommen auch die richtigen Worte kurz vor dem Anpfiff aus meinem Mund. Die Emotionen, die ich bei der Ansprache wecken will, sind immer ehrlich, nicht konstruiert. Wieso ich das erwähne? Weil es bei Spielen ohne dieses Ritual nicht einfach ist, diese Anspannung aufzubauen.

Die letzten lauten Worte, kollektives Klatschen und Schreien und es geht raus auf den Platz. Ich schreite langsam hinterher. An der Trainerbank angekommen, folgt nach der Seitenwahl noch der Kreis mit allen Beteiligten. Anstoß. Zeit gestoppt. Auf geht’s!

Von nun an bestimmt der Spielverlauf meinen Adrenalinpegel. Egal, wie hoch dieser ist, jetzt kommt es auf meine volle Konzentration an. Natürlich spielen die Spieler das Spiel, verteidigen, gewinnen Zweikämpfe und schießen die Tore, aber auch wir Trainer müssen unsere Leistung bringen. Was kann ich als Trainer von außen beeinflussen? Welcher Wechsel oder welche taktische Umstellung kann das Spiel positiv verändern? Diese Fragen muss ich mir 90 Minuten lang stellen, um der Mannschaft die Hilfestellung zu geben, die sie braucht. Wenn dein Plan funktioniert, deine Maßnahmen von der Mannschaft umgesetzt werden und ein vermeintlich besserer Gegner vor Probleme gestellt wird, mit denen er nicht gerechnet und auf die er keine Antwort parat hat, dann fühlst du genau das, wonach Hannes Wolf am vergangenen Dienstag im Pokalhalbfinale gegen RB Leipzig kurz nach dem 1:1 ausgesehen hat.

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial