2020 – Der Trainer-Jahresrückblick: Teil 3

In den ersten beiden Teilen des Trainer-Jahresrückblicks haben viele tolle Kollegen ihre Eindrücke und Erfahrunges eines komplexen Jahres 2020 geteilt. Jetzt blicke ich zum Abschluss ebenfalls zurück auf ein Jahr, das so anders war als seine Vorgänger. Hier kommt Teil 3.

2020 war ein Jahr, das mich häufig nachdenklich gemacht hat und es auch an diesem letzten Tag immer noch tut. Es war ein Jahr, in dem ich eine innerliche Zerrissenheit gespürt habe, die ich so noch nie empfunden hatte. Es war der Spagat zwischen egoistischen Bestrebungen und solidarischen Verpflichtungen. Zwei Kräfte die gegensätzlich wirken, die es mich auch verstehen haben lassen, warum sich einige Menschen stets nur in eine dieser beiden Richtungen ziehen lassen. Dabei ging es in diesem Jahr umso mehr um ein Gleichgewicht. Und das eben vor allem auch im Amateurfußball.

Mehr Verständis füreinander aufbringen

Natürlich darf jeder Trainer, jeder Spieler und jeder Zuschauer seinen individuellen Emotionen Ausdruck verleihen. Jeder durfte sich über die lange Spielpause im Sommer ärgern, die Einschränkungen im Training, ungleiche Hygienekonzepte, das Testspiel-Chaos und über Kommunikationsprobleme des Verbandes.

Doch auf der anderen Seite durfte auch jeder Solidarität einfordern, seine Ängste äußern, die Gesundheit in den Vordergrund stellen und lieber Verständnis zeigen als Ärgernis zum Ausdruck zu bringen. Uns gelingt in der Gesellschaft leider nur zu selten, ein Gleichgewicht zu schaffen, sowohl in einem selbst, als auch als Gesamtheit.

Für viele gibt es nur schwarz oder weiß und wer auf der anderen Seite steht, wird nur zu gerne diffamiert. Dialoge und Zuhören finden nur selten statt. Auch der Amateurfußball hat sich in vielen Phasen dieses Jahres von dieser hässlichen Fratze gezeigt. Bei Facebook und Co. wurde der Ton im Laufe des Jahres immer rauer, immer beleidigender. Andere Ansichten, Bedürfnisse und Sorgen wurden über den Haufen gepöbelt.

Nicht alle waren bereit, sich anzupassen

Und da ist sie eben wieder, diese innerliche Zerrissenheit. Natürlich hätte ich mir als leidenschaftlicher Fußballtrainer gewünscht, dass wir auch in diesem Jahr mehr Fußball hätten erleben können. Sicherlich wäre im Sommer schon früh mehr möglich gewesen und vermutlich hätte man gerade auch im Juniorenbereich andere Lösungen für die zweite Zwangspause hätte treffen können.

Doch zu häufig war auch zu beobachten, dass bei weitem nicht alle in der Lage waren, sich in der kurzen Spielphase an die Regeln zu halten. Handschlag hier, Spielerkreis da, Kabinennutzung ohne Maske dort. Es wurde 11 gegen 11 im Training gespielt, als andere sich noch an die Regel mit zehn Spielern gehalten haben. Nur zu verständlich also, dass auch der Fußball früh wieder pausieren musste.

Dieser Sport ist schließlich auch nur ein kleiner Teil des gesellschaftlichen Lebens. Und es ist in Zeiten, in denen das Gesundheitssystem an seine Grenzen kommt und viele Menschen wirtschaftliche Herausforderungen meistern müssen, vermeintlich ein leichtes, diese Einschränkungen in Kauf zu nehmen, damit es andere einfacher haben und wir als Gesellschaft schnellstmöglich bessere Zeiten erleben können. Ich würde mir fürs neue Jahr wünschen, dass wir mehr Verständnis füreinander haben, dass wir der Wissenschaft vertrauen, dass uns unser Gegenüber nicht gleichgültig ist.

Learnings aus 2020: Einzeltraining fördern und das Mannschaftsgefühl am Leben halten

Doch dieses Jahr hatte auch viel Gutes. Von so vielen Trainern zu hören, wie kreativ sie in den vergangenen Monaten geworden sind, wie viel Freude das bereitet hat, das tat einfach mal gut. Ich persönlich habe für mich das Einzeltraining entdeckt. Sich ganz individuell mit nur einem oder zwei Spielern zu beschäftigen, finde ich sehr reizvoll. Das ist auch etwas, das ich intensiver im neuen Jahr verfolgen und in den Trainingsalltag einbauen möchte.

Ich muss aber auch gestehen, dass ich kaum Energie und Motivation verspürt habe, meine eigene Mannschaft in den Zwangspausen an die Hand zu nehmen und mit Zoom-Meetings und Lauf-Challenges zu beschäftigen. Jetzt zum Ende des Jahres ist mir aber bewusst geworden, dass etwas fehlt. Es ist die Interaktion als Mannschaft. Ich hatte immer den Eindruck, die Spieler lieber in Ruhe zu lassen, als ihnen etwas aufzudrängen. Für die Zeit im Januar und Februar habe ich jetzt aber Ansätze gefunden, um diese fehlende Interaktion innerhalb der Mannschaft wieder etwas anzuheizen.

Der Verband hat aus seinen Fehlern gelernt

Und zum Abschluss möchte ich auch noch einmal ein großes Lob aussprechen. Ich habe in diesem Jahr nicht mit Kritik gegeizt, wenn es um den Hamburger Fußball-Verband ging. Zu den jeweiligen Zeitpunkten war diese meiner Meinung nach auch angebracht. Die gegründete Initiative im Hamburger Amateurfußball zeigt, dass es vielen anderen auch so ging. Doch auch der HFV hat in diesem Jahr, wenn auch nicht offensiv so zugegeben, aus seinen Fehlern gelernt und den Dialog mit den Vereinen verbessert. Dass aktuell kaum laute Kritik zu hören ist, ist ein Indiz für eine transparentere Kommunikation. Chapeau, HFV!

Persönlich wehgetan hat, dass ich mein Buchprojekt nach drei Stationen in Ratzeburg, Berlin und Sulingen erst einmal wieder auf Eis legen musste. Aber die Tour durch Deutschland wird weitergehen. Da bin ich ganz sicher!

So, und das war es nun mit 2020. Ich freue mich aufs neue Jahr, auf hoffentlich viele Momente auf dem Sportplatz, auf Jubel, aufs Bierchen in der Kabine und vor allem freue ich mich auf mein Team. Wir haben viel vor, am Ball und auch mal wieder am Glas. Es wird Zeit, dass wir es wieder zeigen dürfen. Kommt alle gut rein!

2020 – Der Trainer-Jahresrückblick: Teil 2

Im ersten Teil des großen Trainer-Jahresrückblicks haben bereits einige Coaches ihre Erfahrungen eines schwierigen Jahres geteilt. Von den Junioren bis zu den Erwachsenen, von Frauen- und von Herrenteams, von der Regionalliga bis in die Kreisliga B. Hier kommt Teil 2.

Benjamin Eta, 40, Bremer SV, Bremen Liga

Am Anfang des Jahres habe ich mich dazu entschieden, nach acht Jahren beim TuS Schwachhausen, davon vier Jahre als Trainer, zum Bremer SV zu wechseln. Deswegen war es meine letzte Rückrunde für den Verein, bei dem ich in vielen Funktionen tätig war. Außerdem habe ich mich mit der Fußballschule We Love Soccer selbstständig gemacht.

Benjamin Eta (Foto: Dennis Green)

Wir waren mit Schwachhausen noch oben dabei, hatten nur drei Punkte Rückstand und das direkte Duell mit Tabellenführer FC Oberneuland. Da hatten wir uns schon noch ausgemalt den FC zu ärgern. Das wäre natürlich der perfekte Abschied gewesen. Dann kam mit Corona alles ein bisschen anders. Die Saison wurde abgebrochen, Oberneuland zum Meister gekürt. Wir hatten die beste Platzierung unserer Geschichte mit einem Abbruch erreicht. Das war irgendwie auch nicht so toll. Das war auch kein optimaler Abschied.

Ich hatte auf jeden Fall viel Zeit, mich auf die neue Saison beim Bremer SV vorzubereiten. Jetzt sind wir noch ungeschlagen, waren bis zum letzten Wochenende vor der Unterbrechung Tabellenführer und sind dann wegen eines Tores weniger auf Platz 2 gerutscht. Jetzt hoffen wir, dass es im neuen Jahr irgendwann weitergeht. Jedes Mal, wenn wir auf Kurs waren und unsere Ziele erreichen konnten, kam etwas dazwischen. Das ist mannschaftlich gesehen dann schon ein ziemliches Mist-Jahr gewesen. Für die Fußballschule lief es dafür ganz gut.

In der ersten Pause gab es für die Jungs von Schwachhausen freiwillige Laufpläne. Jetzt in der zweiten Pause, in der die Hoffnung, dass es bald weitergeht, schon noch groß ist, gibt es auch individuelle Laufpläne für die Jungs vom Bremer SV. Außerdem absolvieren wir mit jedem Spieler regelmäßige Einzeltrainings, da dies noch möglich ist. Am Wochenende arbeiten mein Co-Trainer und ich alle Spieler einmal ab. Wir versuchen, regelmäßigen Kontakt zu den Jungs zu halten. Es gibt Zoom-Workouts und viele Einzelgespräche. Damit wollen wir, so gut es geht, die Spannung hochhalten, um dann sofort wieder voll angreifen zu können.

Christian Kreuer, 45, Grün-Weiß Brauweiler U12, 1. Kreisklasse Mittelrhein 

Ich möchte die ganzen negativen Dinge, die jeder miterlebt hat, gar nicht so großartig beschreiben. Ich will vielmehr auf die positiven Dinge eingehen. In diesem Jahr haben wieder so viele Menschen an der Basis den Fußball gelebt und Dinge möglich gemacht. Da muss man auch einfach mal Danke sagen. Das Engagement ist mit nichts zu bezahlen und durch Gold aufzuwiegen. Der Amateurfußball ist nicht so tot, wie viele ihn manchmal machen.

Christian Kreuer (Foto: privat)

Ich habe für mich die Möglichkeit genutzt, ganz viele Bücher und Blogs zu lesen, Podcasts zu hören und andere Sichtweisen zu betrachten. Da hat die fußballfreie Zeit geholfen, viele Dinge reflektierter und gelassener zu betrachten. Ich habe dadurch vielmehr gemerkt, wie viel der Fußball mir bedeutet und wie sehr ich ohne diesen Sport leide. Auch deshalb habe ich für mich gesagt: Hey, lass‘ das Negative an der Seite und konzentriere dich aufs Positive.

Schön zu sehen, war, dass meine Jungs nach der ersten Pause trotz aller Einschränkungen mit so viel Motivation und Freude wieder auf den Platz gekommen sind. Ich hatte ein paar Befürchtungen, das ein oder andere Kind an die PlayStation zu verlieren, aber dem war nicht so.

Sportlich kann ich hinter das Jahr 2020 relativ schnell einen Haken machen. Das, was wir uns vorgenommen hatten, konnten wir ab Februar nicht mehr umsetzen. Menschlich gesehen habe ich große Gewinne gemacht. Der Kontakt mit den Jungs war wirklich gut. Ich gehe hochmotiviert ins Jahr 2021, mit sehr viel Ideen fürs Training, mit viel Lust für den Fußball. Ich habe viel Saft in meinen Batterien. Da kann mich auch diese Pause nicht von abhalten.

Tim Tornow, 29, TuS Jöllenbeck II, Kreisliga B Staffel 2 Bielefeld

2020 war ein anstrengendes Jahr, wie für jeden. Wir hätten um den Aufstieg mitspielen und die vier Punkte Rückstand mit einigen direkten Duellen noch aufholen können. Insgesamt haben wir einen Schritt nach vorne gemacht, unsere Aufgaben etwas souveräner gelöst und waren in einem gewissen Flow. Den ersten Lockdown sind wir dann sehr engagiert angegangen mit Lauf-Wettbewerb und Co. Das ist dann etwas abgeflacht, als klar wurde, dass die Pause länger dauern würde und die Saison sogar wahrscheinlich abgebrochen wird. Da habe ich den Jungs dann auch gesagt, dass sie es ruhiger angehen lassen können. Die Pause sollten sie sich gönnen. Ich habe mir auch diese Pause gegönnt, um ein bisschen Abstand zu gewinnen. Das habe ich ganz bewusst gemacht. Es wurde immer stressiger, selbst in der Kreisliga B immer ergebnisorientierter. Deswegen war ich froh um die Pause.

Nach der Pause waren wir als Verein gut aufgestellt mit unserem Hygienekonzept. Das Angebot, mit zehn Spielern zu trainieren, habe ich aber nicht wahrgenommen. Da haben die Jungs einen Schlüssel bekommen und durften sich zu zehnt den Ball um die Ohren schießen. Da ging es in meinen Augen mehr darum, sich nach der Zeit mal wieder zu sehen. Richtiges Training habe ich aber nicht angeboten. Deswegen war ich froh, als der Rahmen irgendwann gesetzt wurde, wir die Vorbereitung geplant hatten. Gestört haben mich dann andere Vereine bei Testspielen, die es mit ihren Hygienekonzepten nicht ganz so eng gesehen haben, während wir da sehr penibel waren.

In der neuen Saison lief es entwicklungstechnisch weiter wie in der Vorsaison. Natürlich hatten wir die typischen Kreisliga-Probleme wie studienbedingte Abgänge, aber das gehört ja dazu. Im August habe ich die B-Lizenz angefangen, konnte aber bisher die Prüfung coronabedingt nicht machen. Aus dem Lehrgang habe ich persönlich viel mitgenommen. Ich habe bei mir selber gemerkt, dass ich meine Ideen besser kommunizieren konnte. Da waren viele fußballschlaue Leute, von denen ich etwas lernen konnte. Das hat mir viel gebracht und dann natürlich auch den Jungs.

Dann kam überraschend schnell die zweite Pause. Das war auch nicht gut für die Motivation, muss man ehrlich sagen. Jetzt hängen wir alle so etwas im luftleeren Raum. Ich glaube nämlich nicht, dass es vor Mitte Februar wieder mit Training losgeht. Bei einer Mindestvorbereitungszeit von vier Wochen werden wir also nicht vor Mitte März spielen. Das ist dann auch noch die Zeit, in der mein erstes Kind geboren wird. Der Fokus liegt da gerade auch etwas auf anderen Dingen. Ich vermisse aber die Jungs, die Trainingsvorbereitung und dienstags und donnerstags auf dem Platz zu stehen, zu improvisieren, wenn doch weniger Jungs da sind als eigentlich geplant. Trotzdem bin ich etwas übersättigt in Sachen Fußball, weil jeden Tag im Fernsehen Fußball läuft. Deswegen versuche ich, mich in den kommenden Tagen und Wochen wieder etwas anzunähern, vielleicht mehr Literatur zu lesen, Fußballmanager am Computer zu spielen. Als Schalke-Fan hat man es aber derzeit auch nicht wirklich leicht.

Torben Bohm, SV Rugenbergen U16, B-Bezirksliga Hamburg

Es war ein schwieriges Jahr. Als Trainer ist man es ja ein stückweit gewohnt, die Dinge planen zu können und Kontrolle zu haben, was die Termine angeht – Spielplan, Vorbereitung, Teamevents. Deswegen habe ich in einigen Phasen des Jahres schon eine gewisse Machtlosigkeit gespürt. Ein Grund dafür, dass die kurzen Phasen mit Trainings- und Spielbetrieb umso schöner waren.

Für mich als Jugendtrainer hat die langfristige Entwicklung der Spieler und der Mannschaft einen großen Stellenwert. Deswegen nehme ich als positiv zumindest mit, dass wir in der Phase, in der wir spielen konnten, auch wirklich gute Spiele gemacht haben und die Jungs dadurch auch die Bestätigung bekommen haben, dass es sich lohnt, immer weiter zu machen, gegen die stärksten Widerstände anzukämpfen und immer das Beste rauszuholen. Das haben wir auch in den Zwangspausen zum großen Motto gemacht. Es geht immer weiter, auch in so einer Zeit kannst du dich immer weiter verbessern. Auch deshalb ist der Teamzusammenhalt, der bei uns ohnehin schon überragend ist, auch noch mal gestärkt worden. In den Pausen ging es dadurch auch gar nicht vermehrt darum, dass die Jungs irgendwelche Trainingspläne einhalten sollten. Natürlich waren auch mal bestimmte Aufgaben für alle verpflichtend, aber grundsätzlich wollen wir die Eigenmotivation der Spieler wecken und wenn wir das schaffen, kommen die Spieler auch gut durch die Zeit.

Torben Bohm (Foto: Nicole Gemperlein)

Für mich persönlich war es wichtig, die Zeit trotzdem sinnvoll zu nutzen und mich trotzdem weiterzuentwickeln. Deswegen habe ich mir viele Gedanken gemacht, wie bestimmte Dinge rund um die Mannschaft optimiert werden können. Ich habe mich verstärkt den Spielprinzipien gewidmet und solche für die Mannschaft definiert. Die Jungs haben dadurch Muster im Kopf, ohne dass ihre Kreativität zu sehr eingeschränkt wird. Das hat den Jungs in den wenigen Spielen schon sehr geholfen.

Ich ziehe aus dem Jahr, dass es zwar nicht einfach war, aber wir trotzdem eine Entwicklung bei der Mannschaft erkannt haben und das ist für mich das wichtigste. Jeder muss weiter positiv bleiben und dann bin ich auch davon überzeugt, dass sich die Arbeit am Ende auch lohnen wird.

Phillip Volkmann, 28, Osnabrücker SC 2. Damen, Kreisliga Osnabrück-Land Nord

In der Zeit, in der wie spielen durften, haben wir unser Ziel Platz 1 vor Augen gehabt. Durch gutes Training und die richtige Einstellung haben wir die Spiele für uns entscheiden können. Natürlich gab es auch Spiele, in denen es schwierig war, aber mit Kampf und Leidenschaft haben wir bisher eine weiße Weste. Generell wollen wir den eingeschlagenen positiven Weg weitergehen.

Phillip Volkmann (Foto: privat)

Insgesamt hat mir die Corona-Pause einmal mehr gezeigt, wie wichtig mir der Fußball ist und sein wird. Ich vermisse es, auf dem Platz zu sein und die Gemeinschaft, die man beim Fußball erlebt. Gerade jetzt in der aktuellen Situation müssen wir mein persönliches Motto „Gemeinsam stark“ noch mehr leben und prägen. Ich freue mich schon sehr darauf, im nächsten Jahr wieder auf dem Platz stehen zu dürfen.

Sebastian Stahl, 33, FSV Frankfurt U12

Wir haben in der Corona-Zeit, sowohl im ersten Lockdown mit der U13 als auch im zweiten Lockdown mit der U12, Challenges mit Profisportlern*innen gemacht. Da haben wir gemeinsam mit den Profis wie Fußballerin Julia Simic oder Ex-Schiedsrichter Urs Meier unterschiedliche Inhalte eingefordert. Die Jungs sollten die Challenges des jeweiligen Paten umsetzen und als Video einsenden. Da ging es um fußballerische Inhalte, aber auch athletische oder koordinative Aufgaben, also ein breites Spektrum.

Sebastian Stahl (Foto: privat)

Aus dem ersten Lockdown haben wir gelernt und die zweite Pause besser vorbereitet und geplant. Wir ziehen auch nur positive Dinge aus den Zwangspausen. Intelligente Menschen passen sich an. Wir hatten das Ziel, das Beste aus den Gegebenheiten herauszuholen. Der Leistungsfußball ist so schnell und auch so rücksichtlos geworden manchmal. So hatte man auch Zeit, die Kinder mal anders auszubilden. Die pädagogische Komponente hat hier eine entscheidende Rolle gespielt. Die Kinder mussten lernen, eigenverantwortlicher zu trainieren, sich besser zu strukturieren. Das ist doch das Beste, was uns Trainern passieren konnte.

Wir nehmen den Spielern heutzutage viel zu viel ab und verlangen dann, dass sie eigene Entscheidungen auf dem Platz treffen sollen. Das ist aber der völlig verkehrte Weg. Deshalb hat Corona für uns eigentlich nur positives mit sich gebracht. Ich persönlich konnte in dieser Zeit auch sehr viel lernen. Ich habe mich mit den Profis auf höchster Ebene austauschen und mich dadurch auch weiterentwickeln können. Wer sich weiterentwickeln wollte, hat sich auch weiterentwickelt. Das hat man auch bei den Jungs gesehen. Es war ein lehrreiches Jahr und allein schon deshalb ein voller Erfolg.

Philipp Willmann, 25, VfB Fichte Bielefeld, Westfalenliga Staffel 1

Es war ein aufregendes Jahr. In der Rückserie der vergangenen Saison war ich noch bei Arminia Bielefeld in der U17 als Co-Trainer tätig. Bei der Arminia hatten wir gute Bedingungen und konnten die erste Corona-Pause gut nutzen. Wir haben Online-Training angeboten, haben Pläne für die Spieler erstellt und Feedbackgespräche durchgeführt.

Philipp Willmann (Foto: Benjamin Hanke)

Dann habe ich mich entschieden, in den Herrenbereich zu gehen und beim VfB Lichte Bielefeld in der Westfalenliga ein sehr spannendes Projekt zu beginnen. Hier wollen wir dem Verein eine andere Richtung geben und setzen vor allem auf junge Spieler, die vielleicht auch noch einen Sprung nach oben machen wollen.

Der Start war nicht sehr einfach. Wir haben einige Spiele unglücklich verloren, was aber mit so einer jungen Truppe auch durchaus normal ist. Vor der erneuten Pause hatten wir zum Abschluss noch einmal einen hohen Sieg. Das tat gut. Der Zeitpunkt der Pause kam natürlich jetzt sehr unglücklich. Wir hätten gerne den Moment des Sieges mitgenommen. Trotzdem haben wir diese Zeit auch gut genutzt. Wir haben viele Challenges gemacht mit den Spielern, Online-Einheiten absolviert bei Zoom und Trainingspläne erstellt. Wir versuchen, so gut es geht, den Kontakt zu den Spielern zu pflegen, um auch einen Austausch unter den Spielern aufrechtzuerhalten. Dafür müssen die Jungs dann unter anderem auch Videos von ihren Challenges in die Gruppe bei WhatsApp stellen.

Positiv an diesem Jahr war, dass man gesehen hat, dass man auch online gut mit der Mannschaft in Kontakt bleiben kann. Was auch sehr deutlich geworden ist, wie wichtig Fans im Amateursport sind. Wir hatten eine Begrenzung von 350 Zuschauern pro Spiel und das war einfach bei jedem Heimspiel ein tolles Gefühl, diese Unterstützung im Rücken zu haben. Das ist sicherlich auch etwas, was man nach dieser Zeit noch mehr wertschätzen wird.

Marc Fischer, 32, Ratzeburger SV, Kreisliga Schleswig-Holstein Herzogtum Lauenburg

Wir hatten uns in der Winterpause einiges vorgenommen. Auch wenn wir ein paar Punkte Rückstand hatten, hatten wir uns noch etwas ausgerechnet und wollten eine Aufholjagd starten. Nach dem Auftaktsieg war es dann eine Woche später auch schon wieder vorbei. Wir haben uns dann mit Durchhalteparolen über Wasser gehalten, den Jungs immer wieder gesagt, dass sie sich fithalten sollen. Dafür gab es verschiedene Fitnesspläne für die Mannschaft. Die Jungs haben dann auch ganz gut mitgezogen. Als dann langsam klar wurde, dass die Pause länger dauern würde, habe ich dann mit den Spielern per Videokonferenz Feedback- und Einzelgespräche geführt.

Marc Fischer (Foto: Agentur 54°/Koenig)

Nach der Pause durften wir mit nur zehn Spielern gleichzeitig trainieren. Deshalb haben wir eine Art Schichttraining eingeführt. Das konnten wir als großes Trainerteam gut durchführen. Wichtig war zu Beginn, ganz langsam wieder anzufangen, weil die Pause schon sehr lang war und nicht alle Spieler auf demselben Level waren. Stück für Stück haben wir dann die Intensität gesteigert, um so auch Verletzungen vorzubeugen. Neben diesem athletischen Bereich wollten wir aber unbedingt auch das im Training machen, was die Jungs am meisten vermisst haben. Deswegen gab es viele Torschussübungen mit verschiedensten Abläufen und Spielformen in den kleinen Gruppen. Dass wir das vom Ablauf her so gut umsetzen konnten, lag vor allem an meinen Co-Trainern, bei denen ich mich gar nicht oft genug bedanken kann. Jeder wusste, was er zu tun hatte. Das war schon sehr gut.

Als wir wieder in voller Mannschaftstärke trainieren durften, haben wir Spielern mit Trainingsrückstand angeboten, eine halbe Stunde vor Trainingsbeginn im athletischen Bereich an den Defiziten zu arbeiten. Irgendwann war die Gruppe dann acht Spieler groß. Das war toll zu sehen. Für uns ist das jetzt auch fast eine Do-or-Die-Saison, in der wir unsere Ziele unbedingt erreichen wollen. Das hat auch jeder begriffen und sehr gut mitgezogen.

Es war dann auch relativ schnell klar, dass wir den Sommer durchtrainieren. Ich hatte mich da immer wieder bei anderen Teams umgehört, wie die es machen. Viele hatten noch einmal eine Sommerpause eingeschoben. Ich hatte aber unter anderem in einem Podcast mit Thomas Broich und Jerome Polenz, die beide in Australien gespielt haben, gehört, wie sehr ihnen eine lange, dreimonatige Vorbereitung gefallen hat, weil man so viel mehr Zeit für die einzelnen Schwerpunkte hat.

Wir haben uns dann auch für die zwölfwöchige Vorbereitung entschieden. Die Vorteile gegenüber den anderen Teams, nicht nur die konditionellen, hat man dann in den ersten Testspielen gesehen. Da haben wir nur gegen höherklassige Teams gespielt und alles gewonnen. Wenn ich es mir aussuchen könnte, würde ich das jetzt jedes Jahr so handhaben mit einer langen Vorbereitung. Natürlich will man irgendwann auch wieder spielen. Weil in Schleswig-Holstein noch nicht wieder gespielt werden konnte, sind wir nach Mecklenburg-Vorpommern gefahren und haben Spiele in Schwerin gemacht. Das hat sich alles ausgezahlt. Zum Saisonstart haben wir alle fünf Spiele gewonnen.

Für uns war die erneute Pause richtig schwierig, weil wir so gut drauf waren. Das Gute ist aber, dass wir die Mentalität aus dem ersten Lockdown und die Erfolgswelle mit dem Ziel vor Augen mitgenommen haben. Bis Mitte Dezember hat sich die Mannschaft mit einer Laufchallenge fitgehalten. Da haben sich die Jungs auch gegenseitig motiviert. Zum Abschluss des Jahres habe ich wieder viele Einzelgespräche geführt, in denen sich jeder Spieler persönliche Ziele gesetzt hat, die er in dieser erneuten Pause erreichen will.

Ich denke, dass man in der jetzigen Phase am einfachsten den Kopf freibekommen kann, wenn man Sport macht. Dafür stellen wir den Spielern das Rüstzeug zur Verfügung. Das ist etwas, was wir als Trainer aktuell leisten können. Auch der persönliche Kontakt spielt da eine wichtige Rolle. Auch wenn man sich gar nicht sieht, ist das zwischenmenschliche sehr wichtig. Jetzt hoffen wir, dass wir in 2021 diese für uns bisher so gute Saison zu Ende spielen können, wenn vielleicht auch nur mit halber Runde.

Ich hoffe einfach, dass die Pause nicht mehr zu lange dauert. Es fehlt schon sehr, unter der Woche abends auf dem Platz zu stehen. Das gibt einem Struktur und Halt. Auch uns Trainern.

2020 – Der Trainer-Jahresrückblick: Teil 1

2020 war ein verrücktes Jahr, in dem der Fußball nur eine untergeordnete Rolle spielte. Deutschlandweit mussten Trainer in zwei Zwangspausen, in Trainingseinheiten mit Einschränkungen, wegen ausbleibender Teamevents und ausfallenden Weihnachtsfeiern improvisieren, für ihre Spieler da sein und ganz nebenbei in der kurzen Phase, in der gespielt werden konnte, ihr Team zur Topleistung bringen. Bevor ich persönlich auf dieses Jahr zurückblicke, lasse ich eben diese Trainer zu Wort kommen. Von den Junioren bis zu den Erwachsenen, von Frauen- und von Herrenteams, von der Regionalliga bis in die Kreisliga B. Hier kommt Teil 1.

Benedetto Muzzicato, 42, Viktoria Berlin, Regionalliga Nordost

Sportlich gesehen war es für den Klub und für mich ein erfolgreiches und sehr lehrreiches Jahr. Die richtigen Entscheidungen zu treffen und das richtige Timing, wann du was machst, zu finden, war eine große Herausforderung. Der Umgang mit dem Abbruch, dem Vorbereitungsstart mit Einschränkungen, das waren schon große Aufgaben. Auch gegenüber den Jungs die richtigen Worte in diesen Situationen zu finden und sie immer wieder auf Spannung zu halten, war sehr lehrreich.

Wenn ich das ganze Jahr jetzt in einen Topf werfe, sowohl die abgebrochene Rückrunde als auch die unterbrochene Hinrunde, kann ich den Jungs nur ein großes Kompliment machen. Wir haben im ganzen Jahr nur zwei Spiele verloren, auch Test- und Pokalspiele eingerechnet, wenngleich mit dem Pokalfinale gegen Altglienicke natürlich ein besonders bitteres dabei war. Aber wir haben immer die richtige Reaktion gefunden. Unsere Serie mit 11 Siegen in 11 Spielen sucht ihresgleichen. Auch wenn es verrückt klingt, kann ich sportlich über 2020 nur positives sagen. Die Freude darüber wird natürlich durch die Situation etwas getrübt.

Wenn ich etwas mitnehme aus der ganzen Geschichte, ist es, dass man immer positiv bleiben muss, dass man das auch nach außen ausstrahlt gegenüber Mannschaft, Anhängern und Klub. Es bringt nichts, immer irgendwas schlecht zu reden und Dinge zu hinterfragen, die man nicht beeinflussen kann. „Was wäre gewesen, wenn“, hilft einem überhaupt nicht weiter. Und genau das muss man gerade der Mannschaft gegenüber immer wieder klarstellen.

Wir haben das Glück, dass wir aktuell trainieren können. Trotzdem fehlt natürlich der Wettkampf. Die Jungs wollen raus und sich messen. Ich denke auch gerade deshalb, dass wir Dinge wieder mehr zu schätzen wissen werden. Dinge, die uns jetzt fehlen. Ich freue mich jetzt schon, wieder volle Stadien zu sehen. Der Gedanke daran macht Hoffnung.

Özden Kocadal, 36, HEBC, Oberliga Hamburg

Mein Resümee für das Jahr ist aus Trainersicht durchaus positiv. Dafür, dass ich als Trainer noch nicht so viele Erfahrungen sammeln konnte, ist der Job bei HEBC für mich etwas Besonderes. Hier habe ich noch auf Grand meine ersten Schritte als Oberligaspieler gemacht und darf mich seit dem Abstieg in die Landesliga im Sommer 2019 auch als Trainer beweisen. Deshalb fängt mein Jahresrückblick auch etwas früher an. Ich durfte mich als junger Coach ausprobieren, hatte vom Verein keine Zielvorgabe außer Klassenerhalt. Und dann haben wir in der Hinrunde der vergangenen Saison die ersten zehn Spiele gewonnen, nach nur ganz wenigen schlechten Ergebnissen auch auf Rang 1 überwintert. Mit dem Schwung ging es dann auch 2020 weiter, und dann kam Corona.

Ich bin enttäuscht, dass wir den Aufstieg nicht auf unserem Platz, in unserem Vereinsheim feiern konnten. Es tat wirklich weh, dass wir die Meisterschaft nicht auf dem Platz für uns entscheiden konnten. Das ist unwissentlich schon vorher passiert, aber das ist nicht dasselbe. Auch dass verdiente Spieler, die ihre Karriere nach vielen Jahren beim HEBC beendet haben, nicht richtig verabschiedet werden konnten, tut mir weh.

Özden Kocadal (Foto: Olaf Both)

Die Herausforderung war schon zu Jahresbeginn, als klar wurde, dass wir vielleicht aufsteigen können, herauszufinden, ob wir die Oberliga überhaupt wuppen können. Da hat uns dann die Vorbereitung im Januar und Februar mit vielen Testspielen gegen Oberligisten sehr geholfen. Da haben wir uns sehr gut präsentiert und eine gute Rolle gespielt. Wir haben gesehen, dass die individuelle Qualität der Gegner zwar höher ist, aber wir uns als Team soweit entwickelt haben, dass wir mithalten können. Corona hat unsere Entwicklung dann ein zweites Mal gestoppt. Wir sind für einen Aufsteiger mit dem Ziel Klassenerhalt ganz gut in die Oberliga gestartet und waren gut drauf.

Die Pandemie im Gesamten stellt alle am Hamburger Amateurfußball beteiligten Personen vor großen Aufgaben – Verband, Vereine, Trainer und Spieler. Es ist für keinen einfach. Aber wir als Trainer haben da noch mal eine besondere Verantwortung, weil wir ein stückweit mitentscheiden, wie fit die Spieler aus der Pause kommen. Wenn aber keiner weiß, wann es weitergeht, ist es schwer, die Spieler zu motivieren. Ohne das zentrale Element, den Ball, nutzt sich jeder Laufplan schnell ab. Natürlich kann man mal ein Einzeltraining geben, aber Fußball ist ein Mannschaftssport und gerade bei unserem Verein spielt auch die Kabine eine ganz entscheidende Rolle.

Außerdem mache ich mir große Sorgen, wie wir aus dieser Zwangspause herauskommen, wie sich möglichst wenig Spieler verletzen, wenn es weitergeht. Der Fokus wird auf Fitness liegen, wenn es wieder losgeht. Die große Frage ist, wie schnell man den Fokus wieder reinbekommt. Die Pause ist einfach jetzt schon sehr lang. Die Ziele, die wir uns gesteckt haben, verblassen ja nach einer so langen Pause auch irgendwann.

Ich persönlich nutze die Zeit, um mich selbst zu reflektieren. Was kann ich besser machen, in welchen Bereich muss ich mehr Zeit investieren? Zum Glück läuft Profifußball weiter. Da kann man mit anderem Auge schon ein paar Dinge beobachten und für sich selbst ableiten. Ich muss aber auch sagen, dass mir die Zeit ohne Fußball als junger Familienvater auch guttut.

Indre Berendes, 44, SC Vier- und Marschlande 2, Bezirksliga Süd Hamburg

Ich habe in der ersten Corona-Zeit Anfang des Jahres das Amt des Co-Trainers der 2.Herren vom SCVM übernommen. Eine spannende Zeit, wenn man plötzlich vor so einer neuen großen Herausforderung steht. Eine Mannschaft zu übernehmen, die man bis jetzt nur vom Platz aus der Ferne kennt und durch die Kontaktbeschränkungen auch nicht gerade persönlich kennenlernen kann. Die Gespräche mit dem Verein, der Geschäftsführung und den Trainern haben immer nur in Zweierteams stattgefunden. 

Indre Berendes (Foto: Maurice Herzog)

Dann endlich das erste Training, endlich das erste Kennenlernen – alle auf Abstand. Für eine Frau nicht gerade eine einfache Situation: keine Herzlichkeit möglich. Dazu kommt, dass man bei einem 32-Mann-Kader auf Abstand ganz schön laut schreien muss, für mich fast brüllen. Das war schon ungewohnt und komisch. 

Training war nur in 5er Gruppen mit strengen Regeln möglich. Das hat zwar sehr geholfen, die Herren besser kennenzulernen und Zeit für persönliche Gespräche zu finden, Stärken und Potenziale auf beiden Seiten zu erkennen. Aber es hat auch eine Menge Durchsetzungsvermögen von mir gefordert, die Hygieneregeln und die dafür notwendige Disziplin einzuhalten und einzufordern. 

Die Trainingsvorbereitung war schon sehr intensiv. Eine genaue Planung war viel wichtiger also sonst. Was kann ich wie trainieren? Sind am Ende wirklich alle da? Welches Trainingsziel kann ich umsetzen? Nach welchen Kriterien teile ich das Team in welche Gruppen ein? Habe ich genug Betreuer, um die Gruppen zu coachen oder muss ich Verantwortung auf Spieler übertragen? Welche Spieler sind dafür geeignet? Viele Fragen, die man sich sonst nicht so vor dem Training gestellt hat.

Training in Corona Zeiten hat ein Umdenken erfordert und von Trainern und auch Spielern eine Menge Flexibilität. Ich würde es nicht unbedingt als negativ oder anstrengend bewerten. Im Gegenteil, man lernt sich und auch die Herren von einer anderen Seite kennen. Man findet viele neue Charakterzüge seiner Spieler. Die Zeit hat aber auch eine Menge Fingerspitzengefühl und persönliche Gespräche sowie mentales Training gekostet. Jeder geht da anders mit um. Viele der Herren arbeiten, sind teilweise selbstständig. Andere Sorgen sind auf einmal wichtig. Diese vor einem Spiel beiseite zu schieben, kostet Kraft. Oft ist das Training aber auch die perfekte Ablenkung gewesen. Aus der Kiste danach wurden manchmal zwei, mal den Kopf frei bekommen.

Die ersten Spiele waren aufregend, spannend. Neue Regeln, neue Vorsicht im Umgang miteinander. Kein Abklatschen, keine Herzlichkeit. Aber da war es schon fast wieder Gewohnheit.

Dann der zweite Lockdown. Dieses Mal geplanter, man konnte sich verabschieden, noch mal gemeinsam ein Bier trinken. Und jetzt? Was heißt das für mich als Trainer, der die persönlichen Gespräche auf dem Platz, das Training auf dem Platz und das gemeinsame Lachen/Leiden braucht? Ich erstelle Trainingspläne, Videos, Challenges und einen Fitnessadventskalender. Frage wöchentlich jeden einzelnen Spieler, wie es ihm geht und ob ich etwas für ihn tun kann. Der Haupttrainer ist beruflich selber zu sehr eingespannt und findet kaum Zeit dafür. Persönlich habe ich viele Bücher gelesen, an Trainerfortbildungen teilgenommen und den regelmäßigen Austausch mit einer vom DFB organisierten Trainergruppe gehabt. Jeder hatte immer Themen und jeder hat mal etwas vorgestellt. 

Was hat die Zeit mit mir gemacht? Eine Menge! Sie hat mich stärker werden lassen, weil ich gemerkt habe, dass ich manchmal über meine Grenzen hinauswachsen kann. Sie hat mich schwächer werden lassen, weil ich feststellen musste, was ich alles nicht kann, wo meine Grenzen sind. Sie hat mir gezeigt, dass ich es nicht allen recht machen kann und muss. Ich erreiche nicht alle im Hometraining. Aber das ist wohl okay so. Sie hat mir gezeigt, wo meine Stärken sind. 

Ich bin so oft angeeckt, aber ich bin auch über mich hinausgewachsen, habe gelernt, habe umgedacht und bin flexibel gewesen.  Und wenn ich auch nicht jeden mit meinem täglichen Fitnessvideo im Kalendertürchen erreiche, aber jeden Tag einen mehr. Ich werde nicht aufgeben! Und freue mich jeden Tag mehr, endlich wieder auf dem Platz zu stehen und die Männer wieder zu umarmen.

Tim Braun, 30, Teutonia SuS Waltrop, Bezirksliga Westfalen Staffel 09

Sportlich war der schönste Moment in diesem Jahr, als wir im Pokal mit 4:1 gegen unseren Ortsrivalen gewonnen haben. Insgesamt hatten wir aber auch einige negative Erlebnisse und die Entwicklung war nicht ganz so, wie ich sie mehr erhofft und gewünscht hatte.

Tim Braun (Foto: Rodan Can)

Auf menschlicher Ebene war es natürlich ein hartes Jahr. Ich sehe die Mannschaft schon seit zwei Monaten nicht mehr. Man vermisst den Fußball, den Umgang mit den Menschen. Es ist aber auch tatsächlich mal schön gewesen, eine Zeit ohne Fußball zu erleben. Man ist etwas entspannter, weniger gestresst. Gerade Niederlagen hatten immer großen Einfluss auf die Stimmung am Wochenende. Auch in Sachen Zeit war es mal etwas Anderes ohne Fußball. Insgesamt überwiegt das Vermissen aber schon. Meckern hilft nichts. Immer nach vorne schauen und hoffen, dass es zeitnah wieder ran geht an den Ball.

Jasper Hölscher, (22), Eimsbütteler TV U17 B-Regionalliga, DFB-Stützpunkt Hamburg-Mümmelmannsberg

Ich habe in Sachen Fußball persönlich viel Positives erlebt und das überwiegt dann tatsächlich irgendwie. So viel Negatives haben ich bezogen auf dieses Jahr gar nicht im Kopf. Ich habe als DFB-Stützpunkttrainer Fuß gefasst, dufte im Sommer die Position des Jugendkoordinators beim ETV übernehmen und trainiere erstmals eine Mannschaft überregional in der B-Regionalliga – und das macht alles extrem viel Spaß. Was mich genervt hat, war, dass wir die Rückrunde in der U16 eigentlich dazu nutzen wollten, maximal viel zu spielen, uns zu entwickeln, vielleicht noch ein paar interessante Jungs zu scouten. Das ist halt alles weggefallen. So sind wir dann fast mit dem kompletten Kader hoch in die U17 gegangen. 21 Spieler haben wir übernommen, fünf sind dazu gekommen. Das hatte dann aber auch seinen Reiz, weil viele Spieler, die es bei mehr Neuzugängen vielleicht schwer gehabt hätten, plötzlich richtig aufgeblüht sind.

Im Trainerteam haben wir den ersten Lockdown optimal genutzt, haben die neue Saison viel intensiver planen und vorbereiten können, als es vielleicht sonst der Fall gewesen wäre. Aber klar, am Ende war die Pause viel zu lang. Es tat weh, so ewig nicht auf dem Platz gestanden zu haben. Als wir dann wieder auf dem Platz waren, hat man schon gemerkt, dass viele Verletzungen die Folge der langen Pause waren, und das obwohl die Jungs sich fitgehalten hatten. Das war ein großes Learning, dass es dann eben für Gelenke und Bänder doch wieder eine andere Belastung ist.

Jasper Hölscher (Foto: Niklas Heiden)

Was dann wieder richtig genervt hat, war die ewig lange Vorbereitung. Wir haben fast 14 Wochen nur trainiert und Testspiele gehabt, sodass wir beim Saisonstart eher wieder müde Spieler hatten, als dass wir auf unserem Maximum waren. Da haben wir für den nächsten Restart auch unsere Lehren draus gezogen. Dann ging die Saison sogar echt gut los. Von den ersten drei Spielen waren direkt zwei gegen NLZ-Teams. Das hat mega Spaß gemacht und dann war schon wieder Pause. Dieses Mal haben wir es aber so gemacht, dass wir mit der uns zur Verfügung stehenden Anzahl an Trainern strukturiertes Einzeltraining anbieten konnten, so dass jeder Spieler in der Woche seine zwei bis drei Termine haben kann. Das haben wir bislang gut genutzt, um gezielt an Schwächen zu arbeiten.

Es war insgesamt natürlich ein schwieriges Jahr, aber auch total spannend für mich. Als Trainer musste ich andere Ansätze finde, andere Ideen. Aber dadurch konnte ich mich auch entwickeln. Ich habe zum Beispiel mein Einzeltraining verbessern können. Auch die Nähe zu den Spielern ist noch enger geworden, weil man sehr individuell kommunizieren musste, über Telefonate oder eben jetzt in den Einzeltrainings viel mehr Gespräche geführt hat. Dazu kommen die vielen spannenden Learnings wie die Sache mit den Verletzungen oder auch der Vorbereitungszeit. Weniger ist manchmal mehr. Ich bin gespannt aufs nächste Jahr.

Dennis Walter, 22, RSV Eintracht 1949 U14, Landesklasse Nord/West Brandenburg

2020 war ein sehr verrücktes, aufregendes und nerviges Jahr. Wir hatten uns mit der U13 sehr gut auf die Rückründe vorbereitet. Unter anderem sollten die Landesmeisterschaften Brandenburgs mit den besten acht U13 Teams in diesem Jahr auf unserer Anlage stattfinden. Außerdem wollten wir uns aufs Großfeld vorbereiten und Leistungsvergleiche unter anderem bei RB Leipzig spielen. Und dann ist daraus erstmal nichts geworden.

Wir haben die Zeit dann trotzdem gut genutzt. Wir hatten Zoom-Meetings und haben den Jungs Wochenaufgaben gegeben, bei denen sie im Team interagieren und kommunizieren mussten. Sie durften dafür auch Videos drehen und kreativ werden. Das haben die Jungs toll umgesetzt mit super Ergebnissen. So konnten wir den ersten Lockdown gut überbrücken.

Dann konnten wir in Brandenburg relativ schnell wieder Fußball spielen und ich habe für mich gemerkt, dass ich die Trainingseinheiten viel bewusster wahrgenommen und genossen und mich noch mehr darauf gefreut habe, mit den Jungs auf dem Platz zu stehen. Durch Corona hat man wieder neu gelernt, mehr auf die kleinen Dinge zu achten.

Der Start aufs Großfeld verlief dann typisch für eine U14. Lehrgeld bezahlt aber viel dazu gelernt, trotzdem viele Erfolgserlebnisse gesammelt, hart gearbeitet und dann auch gute Ergebnisse geholt und guten Fußball gespielt. Die Jungs hören zu, sind lernwillig und fragen viel. Der zweite Lockdown war dann schwieriger. Wir haben es wieder mit Zoom-Meetings und Läufen versucht, aber es war natürlich deutlich komplexer, die Spannung hochzuhalten bei bevorstehender Winterpause.

Dennis Walter (Foto: Daniel Raphaélian)

Ich persönlich konnte mich als Trainer weiterentwickeln. Ich habe viel gelesen, viele Webinare geguckt und konnte so viel lernen. Bundesliga gucke ich jetzt anders. Das habe ich auch auf dem Platz gemerkt. Ich habe auf andere Dinge geachtet, andere Sachen gecoacht, war deutlich detaillierter. Jetzt hoffe ich, dass das alles schnellstmöglich vorbei ist und ich die nächsten Schritte dann auch auf dem Platz machen kann.

Unterm Strich war die Zeit durchaus auch wertvoll. Jetzt fehlt halt der Transfer auf dem Platz. Ich habe in der Zeit gelernt, den Fußball als schönste Nebensache mehr zu genießen, losgelöst von leistungsorientiert oder nicht. Man sollte sich wieder öfter bewusst machen, dass man Trainer oder auch Spieler ist, weil man Fußball liebt.

Das Kommunikationsdesaster

Es ist ein harter Schlag für Hamburgs Amateurfußball. Der Hamburger Fußball-Verband unterbricht die laufende Saison bis auf Weiteres und folgt damit nicht dem gegebenen Spielraum der Stadt Hamburg. Noch am Samstag hatte der Senat sein Go für das Weiterlaufen des Spielbetriebes gegeben. Es ist der Landkreis Pinneberg, der mit seiner Entscheidung am Samstag für diese Lawine sorgt. Beim Hamburger Nachbarn dürfen ab Montag keine Fußballspiele mehr stattfinden. Da zahlreiche Pinneberger Vereine am Hamburger Spielbetrieb teilnehmen, war abzusehen, dass diese Maßnahme Einfluss auf alle weiteren Vereine haben würde.

Das Problem in meinen Augen ist dabei nicht in erster Linie die Entscheidung per se. Es ist die Art und Weise, wie sie gezwungener Maßen zustandekommt. Wieder einmal trifft jemand eine Entscheidung, kommuniziert diese, ohne ansatzweise mit den dadurch ebenfalls betroffenen Parteien zu kommunizieren. Ich erwarte von Politik und Verbandsgremien einen Dialog untereinander in dieser schwierigen Zeit. Ich muss die Folgen meiner Entscheidungen für andere vorhersehen und eben auch abwägen, ob sie dadurch überhaupt noch haltbar sind.

Dass der Hamburger Fußball-Verband, der im Sommer stets der Stadt folgte und Spiele lange Zeit untersagt hatte, während in Niedersachsen und eben zum Beispiel im schleswig-holsteinischen Pinnerberg wieder gekickt wurde, jetzt nicht der Stadt folgt, hinterlässt zurecht Fragezeichen bei den Vereinen. Wäre es vielleicht möglich gewesen, zumindest die Staffeln ohne Teams aus dem Landkreis Pinneberg zunächst weiterlaufen zu lassen? Hätte man gegebenenfalls in den Ligen mit geringer Pinneberger Beteiligung diese Partien zu einem späteren Zeitpunkt nachholen können? Auch hier wäre es möglich gewesen, mit den Vereinen in Kontakt zu treten, bevor direkt eine Entscheidung getroffen wird.

Damit will ich nicht sagen, dass ich diese Optionen für gut oder nicht gut halte, sondern einfach nur noch mal betonen, wie wichtig eine offene und transparente Kommunikation ist. Verständnis folgt nur so.

Um die Entscheidung des Landkreises Pinneberg zu bewerten, darf man nicht stumpfsinnig argumentieren. Es muss differenziert betrachtet werden. Gibt es beim Fußball ein relevantes Infektionsrisiko? Nein! Werden die Verdachtsfälle und auch bestätigte Fälle rund um die Teams zunehmen, wenn die Zahlen weiter so hoch bleiben? Äußerst wahrscheinlich! Leidet darunter der Trainings- und Spielbetrieb aufgrund von Absagewellen? Ebenfalls wahrscheinlich!

Ich habe nur das Gefühl, dass es dem Landkreis Pinneberg bei der Entscheidung nicht darum geht, sondern einfach ein etwas trivialer Aktionismus die Triebfeder für diese Maßnahme war.

Ich kann die Entscheidung grundsätzlich verstehen. Und ich verstehe auch den Hamburger Fußball-Verband, dass er sich gezwungen sieht nachzuziehen. Niemals verstehen werde ich, wie sämtliche Parteien zum wiederholten Male in Sachen Kommunikation versagen.

Spagat auf Glatteis

Die Einschläge kommen näher, die Infektionszahlen nehmen zu, teilweise sogar deutlich. Während die ersten neuen Einschränkungen in anderen Teilen der Gesellschaft bereits greifen, rollt der Ball auf den Fußballplätzen zumindest an diesem Wochenende erst einmal weiter. Es ist ein Spagat auf Glatteis. Das geringe Risiko auf der einen und die wachsende Gefahr auf der anderen Seite. Eine Erklärung:

Experten sind sich soweit einig, dass für Fußballspieler auf dem Platz ein sehr geringes Risiko einer Infektion besteht. Es gibt so gut wie keine bekannten Fälle, dass im Rahmen des Fußballs (Platz und Kabine) eine Infektion stattgefunden hat. Das ist gut und wichtig. Vermutlich ist es auch der Grund dafür, dass der Hamburger Senat Freiluftsport zunächst weiterlaufen lässt, während der geplante Saisonstart zum Beispiel im Volleyball bereits verschoben wurde.

Ich weiß also als beteiligter Fußballer, dass ich auf dem Platz ein gutes Gewissen haben kann. Ich muss aber auch wissen, dass ich priviligiert bin, meinen Sport weiterhin ausüben zu können. Die Verantwortung eines jeden greift vor allem im Bereich der Kabine. Maske tragen im Innenraum ist ein Muss. Regeln sind unbedingt einzuhalten. Auch Mannschaftskreise vor und nach dem Spiel dürfen auch einfach mal ausfallen. Sieht man leider noch viel zu häufig.

So weit, so gut. Doch jetzt kommt der Spagat auf Glatteis. Bei steigenden Infektionszahlen nehmen zwangsläufig auch die Verdachtsfälle rund um Fußballmannschaften zu. Da muss man kein Mathe-Experte sein. Erstkontakt einer infizierten Person hier, Erstkontakt eines positiv getesteten da. Bedeutet: Das Training könnte häufiger ausfallen, Spiele ebenfalls. Das ist eingeplant, aber auch für diese Infektionsdynamik? Der Wettkampfrhythmus wird gestört und die Verantwortung damit umzugehen, liegt doch sehr auf Seiten der Mannschaften. Wann sage ich ein Training ab, wann ein Spiel? Lass ich alle testen oder reicht eine Isolation des betroffenen Spielers.

Während ich also im Fußball auf der einen Seite vom geringen Ansteckungsrisiko auf dem Platz profitiere, hat die Gesamtsituation mit den zunehmenden Infektionszahlen auf der anderen trotzdem eine Wirkung auf meinen Sport. Der Fußball ist schließlich nicht gesellschaftlich isoliert. Ich weiß, dass es niemand aus dem Amateurfußball hören will: Aber wie lange hält der Fußball diesem Druck stand?

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial