Vorbereitung, Konzentration, Handlungsoptionen – ein Trainer muss am Spieltag Leistung bringen

Wie eine gute Spielvorbereitung für die nötige spannung sorgt

Als der HSV am vergangenen Dienstag im Pokalhalbfinale gegen RB Leipzig spielte, hat mich ein Bild gefesselt und nicht mehr losgelassen. Es war eine Nahaufnahme von HSV-Trainer Hannes Wolf in der Phase nach dem 1:1. Diese maximale Anspannung bei gleichzeitiger Konzentration, der schnelle Pulsschlag, der leichte Schweißfilm auf der Haut – dieses Gefühl strengt zwar an, aber es macht dich unheimlich lebendig. Ihm war all das in dieser einen Szene anzusehen und er wird es genauso lieben wie ich.

Wenn ich mich auf ein Spiel vorbereite, begleitet mich die gesamte Trainingswoche hinweg eine gewisse Lockerheit. Die erste Anspannung, besonders vor Spielen gegen Gegner, die einen sportlich besonders herausfordern, kommt am Abend vor dem Anstoß. Diese Aufregung steigert sich nach dem Aufstehen. Wir spielen meist am frühen Mittag unsere Heimspiele und sind häufig die ersten am Platz. Ich bin immer besonders früh vor Ort, schließe die Kabine auf, lege meine Sachen ab und setze meine Kopfhörer auf. Volle Lautstärke. Matchday!

Alleine wandele ich über die Sportanlage, baue die Eckfahnen auf, kontrolliere die Netze und platziere die Hütchen für das Aufwärmprogramm auf dem Platz. Nebenbei summe ich jeden Song mit. Die Spannung steigt weiter, wenn ich die Kabine erneut betrete, die Taktikfolie an die Wand klebe und mit den Aufzeichnungen beginne. Standards, defensiv wie offensiv, und Kernelemente, die ich in dem Spiel von meiner Mannschaft erwarte, habe ich vorher in meinem Notizbuch vermerkt. Das gehört für mich zu einer guten Vorbereitung dazu. Wenn ich in den letzten Zügen an der Taktikfolie bin, kommen die ersten Spieler. Ich lege die Kopfhörer zur Seite und die Lockerheit kommt zurück. Durch meinen ritualisierten Ablauf bin ich von nun an endgültig im Spieltagsmodus. Das Aufwärmen leiten meine Co-Trainer. Manchmal setze ich mich dabei auf die Bank, manchmal bleibe ich in der Kabine, alleine mit der Musik aus der Anlage. Wenn die Mannschaft nach dem Aufwärmen in die Kabine kommt, bin ich unter Vollstrom. Nur so kommen auch die richtigen Worte kurz vor dem Anpfiff aus meinem Mund. Die Emotionen, die ich bei der Ansprache wecken will, sind immer ehrlich, nicht konstruiert. Wieso ich das erwähne? Weil es bei Spielen ohne dieses Ritual nicht einfach ist, diese Anspannung aufzubauen.

Die letzten lauten Worte, kollektives Klatschen und Schreien und es geht raus auf den Platz. Ich schreite langsam hinterher. An der Trainerbank angekommen, folgt nach der Seitenwahl noch der Kreis mit allen Beteiligten. Anstoß. Zeit gestoppt. Auf geht’s!

Von nun an bestimmt der Spielverlauf meinen Adrenalinpegel. Egal, wie hoch dieser ist, jetzt kommt es auf meine volle Konzentration an. Natürlich spielen die Spieler das Spiel, verteidigen, gewinnen Zweikämpfe und schießen die Tore, aber auch wir Trainer müssen unsere Leistung bringen. Was kann ich als Trainer von außen beeinflussen? Welcher Wechsel oder welche taktische Umstellung kann das Spiel positiv verändern? Diese Fragen muss ich mir 90 Minuten lang stellen, um der Mannschaft die Hilfestellung zu geben, die sie braucht. Wenn dein Plan funktioniert, deine Maßnahmen von der Mannschaft umgesetzt werden und ein vermeintlich besserer Gegner vor Probleme gestellt wird, mit denen er nicht gerechnet und auf die er keine Antwort parat hat, dann fühlst du genau das, wonach Hannes Wolf am vergangenen Dienstag im Pokalhalbfinale gegen RB Leipzig kurz nach dem 1:1 ausgesehen hat.

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Social media & sharing icons powered by UltimatelySocial